
6 Tipps für besseren Handy-Empfang
«Hallo? Bisch no da?»… Und plötzlich ist die Person am anderen Ende der Leitung weg. Oder Du willst schnell Deine Social-Media-Channels checken… Doch die App lädt und lädt und lädt. Wer kennt’s nicht? Auch in unserer digitalen Welt sind Störungen der Mobilfunkverbindung immer noch ein Thema – selbst wenn die Netzabdeckung grundsätzlich gut ist. Warum das so ist und was Du dagegen tun kannst, erfährst Du in diesem Artikel.
Warum gibt es noch schlechten Mobilfunk-Empfang?
Keine Frage: Der Mobilfunk in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Vielen dürften sich noch an die breitflächige Einführung von 3G erinnern. Noch gar nicht so lange her und doch ist diese Mobilfunktechnologie schon bald Geschichte. Industrieunternehmen sprechen sogar bereits über die neuen Automatisierungsmöglichkeiten, die der zukünftige Mobilfunkstandard 6G mit sich bringen wird. Soweit sind wir heute allerdings noch nicht. Denn auch bei der 5G-Technologie gibt es noch Ausbaubedarf. Wo wir da stehen, habe ich Dir in einem weiteren Artikel zusammengefasst.
Auch wenn die aktuelle Mobilfunktechnologie schon viel mehr leisten kann als frühere, gibt es nach wie vor Störungen. Netzüberlastungen, bauliche Hindernisse, technische Probleme: Es gibt viele Gründe, warum der Handy-Empfang gestört sein kann. Die nachfolgenden 6 Tipps können helfen, falls die Mobilfunkverbindung mal streikt.

1. Standort prüfen
Raus aus den dicken Mauern: Der Standort kann einen Einfluss darauf haben, wie gut Dein Handy-Empfang bei Dir zuhause oder im Büro ist. In der Nähe von hohen Gebäuden und zwischen dicken Wänden oder anderen Hindernissen kann das Funksignal blockiert werden. Manchmal hilft schon, sich beim Telefonieren ans Fenster zu stellen oder kurz vor die Tür zu gehen.
2. WiFi Calling aktivieren
Bringt das Telefonieren am Fenster nicht die nötige Verbesserung oder ist es auf dem Balkon schlichtweg zu laut für Gespräche mit Kund:innen, bietet sich das sogenannte «WIFi Calling» – Telefonieren über eine WLAN-Verbindung – an. Voraussetzung ist allerdings neben einer stabile WLAN-Verbindung die Verfügbarkeit von WiFi Calling bei Deinem Anbieter. Bei Teleboy ist die Funktion inklusive. Wie Du WiFi Calling auf Deinem Smartphone aktivierst, erfährst Du hier.

3. Flugmodus ein- und ausschalten
Wenn das mobile Internet streikt, kann der Flugmodus helfen. Denn wenn Du den Flugmodus ein- und nach ein paar Sekunden wieder ausschaltest, muss Dein Smartphone nach verfügbaren Netzen suchen. Dieser Neustart der Netzsuche hilft manchmal schon, um wieder mit der gewohnten Geschwindigkeit im Mobilfunknetz zu surfen.
4. Handy neu starten
Was beim Laptop Wunder wirken kann, gilt auch für das Smartphone. Nach monatelangem Betrieb im Standby-Modus kann ein kompletter Neustart manchmal die simple Lösung sein, um kleine technische Probleme zu beheben.

5. Apps schliessen
Aktive Apps im Hintergrund können allgemein die Smartphone-Leistung beeinträchtigen, und damit auch das mobile Internet. Achte deshalb darauf, dass Du Apps bei Nichtgebrauch schliesst oder solche, die Du sowieso nicht mehr verwendest, gleich deinstallierst. Übrigens: Damit schonst Du auch Akku und Systemspeicher.
6. Software-Updates durchführen
Damit Dein Smartphone auf dem neuesten Stand bleibt, solltest Du Software-Updates schnellstmöglich durchführen. Oft beheben Updates Fehler oder verbessern die Leistung Deines Handys.
Mit Teleboy Mobile im 5G-Netz unterwegs
Wie zuverlässig Du mit Deinem Smartphone telefonierst oder surfst hängt natürlich auch immer von der Netzabdeckung Deines Anbieters ab. Mit Teleboy Mobile surfst Du im besten 5G-Netz von Sunrise. Mehr dazu und zu unseren Mobile-Abos erfährst Du auf der Teleboy-Website.